MBT Schuhe, die mit der abgerundeten Schuhsohle praktisch jeden gelaufenen Meter zur kleinen Sporteinheit machen, sind weiterhin beliebt. Die inzwischen sehr ausgereifte Alltagstauglichkeit der Abrollschuhe sorgt für längere Tragzeiten, oft den ganzen Tag über.
MBT Schuhe sind bei vielen Nutzern nicht nur mal für eine halbe Stunde am Fuß, sondern werden häufiger den ganzen Tag im Büro und bei Freizeitaktivitäten getragen. Deshalb stellen wir die wichtigsten Eckdaten vor, auf die es beim MBT Schuhkauf und beim Tragen zu achten gilt.
MBT Schuhe gehören zu den Gesundheitsschuhen. Sie fördern durch ihre spezielle Sohlenform die Abrollbewegung und aktivieren durch eine gewollte leichte Destabilisierung den gesamten Halteapperat. So wird auch die Tiefenmuskulatur angeregt, die aktiv mitarbeiten muss, um den Körper auszurichten.
Lieber zwei Paar Lieblingsschuhe
Grundlegend gilt auch bei MBT Schuhe, was bei eigentlich allen Schuhen gilt: Nicht jahrelang nur das eine Paar Schuhe tragen! Ab und an gehören auch andere Schuhe, ruhig auch ohne aktivierende Funktion, an die Füße. Und wenn Gesundheitsschuhe mit besonderem Sohlenaufaufbau wie MBT tagtäglich getragen wurden, sollten sie auch mal ersetzt werden. Je nach Körpergewicht werden Schuhsohlen extrem stark beansprucht und können nach einer zu langen Nutzungszeit die Füße nicht mehr ausreichend führen und vor Stößen schützen.
Passform und Größe
Bei jedem Schuh spielt die korrekte Größe eine wichtige Rolle. Oft werden Schuhe deutlich zu klein gekauft und die fehlende Bewegungsmöglichkeit besonders im Vorderfußbereich und an den Zehen kann zu Fehlhalten führen.
Da der MBT den Fuß grundlegend etwas instabiler auf den Boden bringt, um die Tiefenmuskulatur anzuregen, ist hier die sehr gute Passform am Fuß besonders wichtig. Der Fuß muss sehr gut geführt werden, damit ein präziser und stabiler Einsatz der großen Abrollbewegung möglich ist. Aber der Fuß braucht auch ausreichend Bewegungsfreiheit, um unter dem korrekten Einsatz der gesamten Fußmechanik die Fortbewegung gesund umgesetzt werden kann.
Speziell für MBT Schuhe ist auch die Bewegungsfreiheit am Sprunggelenk notwendig, um die Abrollbewegung vollständig ausführen zu können, ohne, dass der Schuh drückt oder reibt. Bei den originalen MBT Schuhen ist dafür eine speziell ausgesparte und gestaltete Stelle des Schuhs bis unter Knöchelhöhe zu erkennen.
Druckstellen gilt es zu vermeiden, damit der Fuß und damit der gesamte Körper keine (womöglich schädigende) Ausweichhaltung einnimmt. Im MBT Schuh gibt der Schuh einen Großteil der Abrollbewegung vor und den Ausgleich der forcierten Instabilität soll der Halteapparat im Körper übernehmen. Eine zusätzliche gezielte Aktivierung der Fußsohle durch sensomotorische Druckpunkte macht da wenig Sinn. Sensomotorische Einlagen sind in normalen Schuhen ohne sehr viel Dämpfung und abgerundete Sohle besser aufgehoben.
Mehr sinnvolle Eigenschaften
Eine gute Sohle ist bei Schuhen immer sehr hilfreich und gehört natürlich auch unter Abrollschuhe. So wird ein Wegrutschen vermieden. Zusätzlich können beim Schuhkauf eine sehr gute Belüftung des Schuhwerks, wärmende oder wasserfeste Eigenschaften nützlich sein. Ausschlaggebend sind der angestrebte Einsatz, die Jahreszeit und persönliche Vorlieben. Wer Einlagen tragen muss, benötigt austauschbare Einlagesohlen und ggf. mehr Platz im Schuh.